Um die Wahrnehmung und Emotionen der Nutzenden zu untersuchen, organisierte das Team während der Herbstferien ein Treffen mit 20 Kindern zwischen 6 und 10 Jahren der…
Unsere Rubrik „Was wir lesen“ wird zu „Was wir hören“. Der Podcast Städtebau im Dialog untersucht in seiner ersten Folge das Thema der digitalen Stadt…
Damit die Sensortechnik in Zukunft unterschiedliche Bewegungsmuster und Nutzerverhalten automatisiert erkennen kann, müssen Trainingsdaten erstellt und klassifiziert werden. Hierfür wurden konkrete Szenarien auf dem Testfeld…
Nach der ersten Messphase wurde der Hardwareaufbau analysiert. Probleme mit Hitze- und Feuchtigkeitsveränderungen sollten behoben werden. Zusätzlich wurde darauf geachtet, dass sowohl das Material als…
Die ersten Messungen werden ausgewertet und die Sensortechnik für die kommende Saison optimiert. Dabei werden die von den drei Masten aufgenommenen Daten analysiert, interpretiert und…
Tobias Bolten des Ipattern Instituts hat auf der 19. International Conference on Computational Science ein aktuelles Ergebnis vorgestellt. Unter dem Workshop-Motto „bringing together computer vision,…
Am 16.07.19 wurde das erste mal unser Naturerfahrungsraum zum Spielen freigegeben. Folgend einige Links zu Meldungen von BesucherInnen sowie unseren kooperierenden Institutionen. Hier…
Der Umbau des Feldes zum Naturspielplatz ist in den letzten Zügen. Es gibt vieles zu Entdecken und auszuprobieren. Bald kann es losgehen! Die Masten für…
Kürzlich konnten wir den neusten Stand unserer Planung im Stadtwald Rheydt mit Fluchtstäben und Markierungsspray abstecken. Mit den Linien und Stäben im Gras ermöglichten wir…
Ein Shortcut aus unserem Technik-Lab: Aktuell beschäftigt uns die Frage wo und wie viele Sensoren wir positionieren müssen um möglichst viele Aktivitäten beobachten zu können.…
Basierend auf den Gesprächen mit den Fokusgruppen wurde von unserer Landschaftsarchitektin Anike Zilske der Vorentwurf für die natürliche Spiellandschaft erstellt. Der Vorentwurf besteht aus zwei…
Im Rahmen des Projektes testen wir unterschiedliche Sensorik mit der wir Aktivitäten im öffentlichen Raum anonym messen können. Nach mehreren Tests mit unterschiedlichen Sensoren ist…
In den letzten Monaten diesen Jahres wollen wir erste Entwürfe für den Naturerfahrungsraum erarbeiten. Im Sinne einer nutzerorientierten Planung arbeiten wir hierfür mit Fokus-Gruppen zusammen.…
PLSM erfährt weitere Unterstützung. Im Sommer 2019 und 2020 wird Prof. Michael Noack vom Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein unser Forschungsprojekt begleiten. Im Rahmen von…